Passiflora caerulea
Passiflora caerulea
Passiflora caerulea
Passionsblume
Beschreibung
Ein toller Klassiker unter den Blühpflanzen. Die außergewöhnlichen Blüten faszinieren und erfreuen im Zimmer, sowie auch im Sommer als Kübelpflanze im Freien. Bei Passiflora gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Züchtungen. Die wohl bekannteste ist diese hier - Passiflora caerulea. Sie begeistert mit ihren besonderen Blüten und auch durch ihren üppigen Wuchs. Ursprünglich stammt sie aus Südamerika und wächst dort an Zäunen und Hausmauern entlang. Bei uns hilft hierbei ein Rankgerüst aus Metall oder Bambusstäben. Sie kann im Sommer ohne weiteres mehrere Meter wachsen. Die Blüten bilden sich immer wieder neu an den Triebspitzen. Wenn diese von Insekten bestäubt werden, können sich leuchtend orange Früchte bilden.
Diese sind zwar auch essbar, wie bei den Verwandten Passionsfrüchten (Passiflora edulis) oder der Maracuja (Passiflora edulis flavicarpa), schmecken aber nicht besonders gut.
Pflege
Die Passiflora benötigt eine ausreichende Wasserzugabe, das kann bei hohen Temperaturen täglich notwendig sein. Gießen Sie sobald das obere Drittel des Substrates antrocknet. Vermeiden Sie ein totales durchtrocknen der Erde oder Staunässe.
Rückschnitt: Im Herbst vor dem Reinräumen ca. 2/3 zurückschneiden. Um einen üppigen Wuchs anzuregen, schneidet man im Frühjahr nochmals etwas zurück.
Pflege Zusatz
Winterruhe: Grundsätzlich kann sie in milden Wintern an geschützten Stellen draußen überwintert werden, da sie kurzfristig sogar ein paar Minusgrade aushält. Sicherer wäre es aber, sie im Winter hinein zu nehmen. Wir empfehlen Sie jedoch hell und kühl Indoor zu überwintern. In den Wintermonaten mäßiger gießen, sie darf jedoch nicht durchtrocknen. Im Winter kann es sein, dass sie alle Blätter verliert, doch diese treiben im Frühjahr wieder fleißig aus. Steht sie im Winter warm, muss man sie auch weiterhin gleichmäßig gießen.
Standort
hell - auch direkte Mittagssonne möglich. Ganzjährig nicht unter 1500 Lux. Optimal wären 2000 - 5000 Lux.
Düngen
Von März bis Oktober. Bei Verwendung von organischem Dünger kann ganzjährig gedüngt werden. Wir empfehlen Wurmhumus als Volldünger, oder Produkte von Blattwerk und Multikraft.